Über mich
Herzlich willkommen auf der Webseite der TSB Tierphysiotherapie!
Mein Name ist Sophia und ich bin 21 Jahre alt. Schon seit meiner Kindheit bin ich von Tieren fasziniert und habe eine besondere Verbindung zu ihnen entwickelt. Diese Leidenschaft hat mich dazu motiviert, mich intensiv mit der Tierphysiotherapie auseinanderzusetzen.
In meinem Leben begleiten mich zwei wundervolle Hunde namens Lio und Mateo. Mit ihnen betreibe ich Agility, eine Sportart, die nicht nur ihnen, sondern auch mir viel Freude bereitet. Durch diese Erfahrung habe ich gelernt, wie wichtig es ist, die körperliche Gesundheit und Fitness unserer tierischen Begleiter zu fördern und zu erhalten.
Darüber hinaus bin ich auch begeisterte Reiterin und besitze zwei Pferde namens Filly und Zafiro. Das Reiten hat mir gezeigt, wie wichtig eine gute körperliche Verfassung für die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden unserer Pferde ist. Diese Erkenntnis hat mich dazu motiviert, mich nicht nur zur humanphysiotherapeutischen Fachkraft ausbilden zu lassen, sondern auch zur Tierphysiotherapeutin.
Meine Ausbildung zur humanphysiotherapeutischen Fachkraft habe ich in Dülmen absolviert und anschließend meine Kenntnisse und Fähigkeiten auf die Tierphysiotherapie erweitert. Mit meiner Praxis in Selm möchte ich nun meine Leidenschaft und Expertise nutzen, um Ihren tierischen Begleitern zu helfen.
In meiner Praxis biete ich verschiedene physiotherapeutische Behandlungen an, die individuell auf die Bedürfnisse Ihres Tieres abgestimmt sind. Ob es sich um eine Verletzung, eine Operation oder einfach um die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens handelt, ich stehe Ihnen und Ihrem Tier mit Rat und Tat zur Seite.
Ich freue mich darauf, Sie und Ihren tierischen Begleiter in meiner Praxis begrüßen zu dürfen und gemeinsam an der Verbesserung seiner körperlichen Verfassung zu arbeiten.
Ihre Sophia
Wer sind wir?
An meiner Seite befinden sich mein Australian Shepherd (Lio), mein Border Terrier (Mateo), mein Deutsches Reitpony (Zafiro) und meine Hannoveraner Stute (Filly).
Feuer und Flamme
- Stute
- Spitzname: Filly
- 14 Jahre
- Dressurpferd
- Hannoveraner
- Seit 2017 bei mir
Reitsport
Egal ob Dressurreiter, Springreiter, Westernreiten, Vielseitigkeitsreiter, Jagdreiter oder Turnierreiter.
Alle haben das gleiche Ziel: Wir möchten das unsere Vierbeiner möglichst lange fit und gesund bleiben.
Eine regelmäßige Kontrolle durch einen Tierphysiotherapeuten kann dieses begünstigen.
Lio und Mateo
Lio ist ein 4 jähriger unkastrierter Australien Shepherd Rüde. Er lebt seit ca. 1 Jahr bei uns.
Mateo ein 2 jähriger unkastrierter Border Terrier Rüde, er ist seit dem Welpenalter in meinem Besitz.
Mit Mateo habe ich das Agility für uns entdeckt - es macht uns riesigen viel Spaß.
Hundesport
Egal ob Agility, Dog Dancing, Canicross, Man Trailing, Longieren, Obidience, Zughundesport oder Dog Frisbee,
wir alle wollen das es uns und unseren Hunden viel Spaß macht und sie lange fit bleiben. Ob nur als Freizeitbeschäftigung oder auch als Turniersport, an erster Stelle sollte immer die Gesunderhaltung unseres Vierbeiners stehen.
Deswegen ist des wichtig, dass unsere Tiere regelmäßig bei einem Tierphysiotherapeuten vorgestellt werden und somit evtl. Schwachstellen möglichst früh erkannt und behandelt werden können.
Was möchte ich mit der Tierphysiotherapie erreichen?
Ich möchte das Ihr Liebling möglichst lange gesund leben kann!
Ob Wellnessprogramm oder aktives Training, wir schauen, was für Ihren Hund/Pferd genau das Richtige ist.
Mein Erster Patient!
Als unser Australien Shepherd (Campino) auf einmal lahmte, sind wir natürlich direkt zum Tierarzt gefahren. Leider konnte uns wochenlang kein Arzt so richtig weiterhelfen!
Wir haben uns sehr viele Gedanken gemacht und selber recherchiert.
Wir starteten einen erneuten Versuch in einer anderen Tierklinik, die uns dann Gott sei Dank weiterhelfen konnten.
Diagnose: Kreuzbandriss
was nun?
Wir entschieden uns für eine Kreuzband-OP, genau gesagt für die TPLO (,,Tibial Plateau Leverling Osteotomy).
Nach der OP kam die behandelte Tierärztin + Tierphysiotherapeutin zu uns und erklärten uns, das eine tierphysiotherapeutische Anschlussrehabilitation sehr wichtig sei. Fürs Erste wurde uns gezeigt, wie wir passiv die operierte Gliedmaße zu mobilisieren haben, bis wir einen Anschlusstermin bei einer geeigneten Tierphysiotherapiepraxis bekamen.
In den Wochen danach beschäftigte ich mich viel mit dem Thema und es stand recht schnell für mich fest: Ich möchte Physiotherapeutin werden!